Duits Engels Nederlands
TYPHOON SPECIALIST IN STIRRING & MIXING TECHNOLOGY
Voedselveiligheid en -kwaliteit is bekende materie voor de roertechnisch-adviseurs van Typhoon.

Eine Vielzahl von Anwendungen

Mischen bedeutet, dass man nicht gleichartige Stoffe miteinander in Kontakt bringt, wobei mindestens einer dieser Stoffe eine Flüssigkeit ist. Die Mischung kommt durch die Bewegung und die Geschwindigkeitsdifferenzen in der Flüssigkeit zustande.

Rühren besteht darin, dass man die Flüssigkeit mechanisch in Bewegung bringt, um eine Mischung zu erzielen.

Anwendungen

Die Misch- und Rührtechnologie gilt als grundlegendes Bearbeitungsverfahren, für das es in der Industrie eine Vielzahl von Anwendungen gibt. Die Misch- und Rührvorgänge lassen sich anhand der vorhandenen Phasen klassifizieren. Misch- und Rührvorgänge haben miteinander gemein, dass dabei immer auch eine flüssige Phase vorhanden ist. Darüber hinaus kann eine feste Phase (Pulver, Granulat), eine zweite flüssige Phase (Tropfen), eine Gasphase (Blasen) oder eine Kombination daraus vorliegen.

Blenden und Homogenisieren

Bei der einfachsten Anwendung geht es um mischbare Flüssigkeiten. In diesem Fall spricht man von Blenden oder Homogenisieren. Ein Beispiel ist das Mischen verschiedener Ölbatches.

Suspendieren

Das Rühren kann auch dazu dienen, Feststoffteilchen in einer Flüssigkeit in Bewegung zu halten. Das bezeichnet man als Suspendieren. Beispiele hierfür beinhalten die Suspensionspolymerisierung (bei der Herstellung von Kunststoffen), das Auflösen von Salzen oder das Auslaugen von Metallerzen.

Dispersion und Emulsion

Bei Flüssigkeiten, die nicht mischbar sind, kann man – durch Rühren – die eine Flüssigkeit in Form feiner Tröpfchen in der anderen verteilen. In diesem Fall spricht man von einer Dispersion von Flüssigkeiten. Dispergieren erfolgt bei der Polymerisierung (Styrol in Wasser zur Herstellung von Polystyrol), Extraktionsverfahren (beispielsweise bei der Kupfergewinnung) oder in der Lebensmittelindustrie (Kaffeeweißer). Stabile Flüssigkeitsdispersionen werden auch als Emulsionen bezeichnet. Emulgieren nennt man den Verarbeitungsprozess, bei dem man so schnell rührt, dass die Teilchen winzig klein werden und/oder dass man eine oberflächenaktive Substanz hinzufügt.

Gasdispersion

Zudem kann man durch das Rühren einen intensiven Kontakt zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas erzeugen. Dies nennt man eine Gasdispersion. Die Gasdispersion gelangt beispielsweise bei der Wasseraufbereitung, der Herstellung von Antibiotika und beim „Härten” von Ölen zur Anwendung.

Beim Rühren und Mischen werden immer eine Strömungsgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdifferenzen in der Flüssigkeit erzeugt. Das kostet Energie. Daher sieht sich die Misch- en Rührtechnik mit der Herausforderung konfrontiert, den Mischvorgang effizient und energiesparend zu gestalten.